Physio Delta
30. Jan. 2022
Mindestens 25% leiden an den Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung. Physiotherapie kann entscheidend sein für die Rehabilitation der Lunge und den Wiederaufbau der Muskeln.
PhysiotherapeutInnen sind Ansprechpersonen, wenn es um die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit nach Erkrankungen oder Verletzungen geht. Kontaktieren Sie am besten bereits während einer Covid-19 Erkrankung Ihren Physiotherapeuten und lassen Sie sich beraten – zusätzlich zur ärztlichen Meinung.
Physiotherapeutischer Befund
Dieser ist essentiell für eine bestmögliche Behandlung. Dabei werden generelle Vitalparameter wie Atemfrequenz und Blutdruck untersucht. Je nach Symptomen und Gesundheitszustand werden auch Muskelkraft, Atem-Muskulatur, Gelenksbeweglichkeit, körperliche Leistungs- und Ausdauerfähigkeit sowie Balancefähigkeit getestet.
Physiotherapeutische Behandlung
Lungenfunktion Die physiotherapeutische Behandlung umfasst Atemtraining, Atem-Muskeltraining und Atemtherapie. Diese Massnahmen sind vor allem in den ersten Phasen der Erkrankung relevant, werden aber auch bei bestehenden Symptomen oder langwierigen Erkrankungen durchgeführt, etwa bei Zusatzkomplikationen wie Lungenentzündungen oder in der Rehabilitationsphase.
Fatigue – Müdigkeit und Erschöpfung Bei langanhaltender, starker Müdigkeit und Erschöpfung, die immerhin bei 60% der Covid‑Patienten auftritt, ist Physiotherapie laut zahlreicher Studien die effektivste Massnahme zur Behandlung – nicht zuletzt weil Bewegung auch die mentale Gesundheit fördert.
Körperliche Leistungsfähigkeit Beim Trainingsaufbau empfiehlt sich, nach einer angemessenen Belastungspause mit Beweglichkeits-, Koordinations- und leichtem Stabilisations- bzw. Krafttraining zu beginnen. Dabei unterscheidet man zwischen der stabilen Phase und der Rehabilitationsphase.
Von einer stabilen Phase spricht man, wenn…
…Patienten Covid-19 noch nicht überwunden haben oder sich nach einem Krankenhausaufenthalt gerade zu Hause erholen. In dieser Phase wird bereits mit leichter körperlicher Bewegung 1 bis 2 Mal pro Tag für 30 Minuten begonnen. Dabei sollte die subjektiv empfundene Anstrengung nie einen Wert von 3 auf einer Skala von 0 bis 10 übersteigen.
Von einer Rehabilitationsphase spricht man, wenn…
…Patienten an den Langzeitfolgen (Long Covid) schwerer Krankheitsverläufe nach Krankenhausaufenthalten oder langer Bettruhe leiden. Von Langzeitfolgen können aber auch Personen betroffen sein, bei denen nur milde Symptome auftraten.
Erst in dieser Phase startet die Wiederaufnahme des Grundlagen-Ausdauertrainings. Dieses sollte mindestens für 6 Wochen unter professioneller Anleitung durchgeführt werden. Körperliche Bewegung wird 5 Mal pro Woche für 30 bis 60 Minuten am Tag empfohlen. Zusätzlich soll auch das Krafttraining intensiviert werden. Hierbei achtet ihr Physiotherapeut besonders auf die passende Trainingsintensität, -dauer und -häufigkeit. Wichtig ist ausserdem, ausreichend Regenerationszeit einzuplanen und die jeweiligen Symptome zu beachten.
In beiden Phasen sind die Hygienerichtlinien einzuhalten.
Für Sportliche/Sportler
Folgendes Vorgehen wird bei der Rückkehr zum Sport empfohlen: Bestehen noch typische Symptome, ist eine Pause von intensiven sportlichen Belastungen für 2 Wochen sinnvoll. Bei zusätzlicher Lungenentzündung gilt ein Sportverbot für mindestens 4 Wochen und bei zusätzlicher Herzmuskelentzündung wird eine Sportpause von 3 Monaten, beziehungsweise das weitere Vorgehen nach den jeweiligen Guidelines empfohlen.
Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die Empfehlungen in diesem Artikel aus physiotherapeutischer Sicht beschrieben werden. Konsultieren Sie für weitere medizinische Abklärungen oder Behandlungen auch Ihren Hausarzt.